Sozialpädagogische Familienbegleitung
Ziel der Angebote
In schwierigen Situationen unterstützen wir den Kompetenzaufbau, deeskalieren, die aktuelle Situation und erarbeiten mit allen Beteiligten eine gemeinsame Sicht der gegenwärtigen Situation. Darauf bauen wir schrittweise Handlungssicherheit in Richtung Selbst- und Systemkompetenz auf. So entwickeln wir konkrete Schritte in Richtung Erfolg und setzen diese um.
LEITGEDANKE DER SOZIALPÄDAGOGISCHEN FAMILIENBEGLEITUNG
Unser Ziel ist, Familien zu befähigen, schwierige Situationen zu erkennen
und im Herkunftssystem aus eigener Kraft zu bewältigen.
Inhalt
Es gibt Ereignisse und Veränderungen in der Familie oder in deren Umfeld, welche Schwierigkeiten hervorrufen. Es kann sein, dass einzelne Familienmitglieder an Grenzen stossen, oder die Familien- dynamik sich eskalierend wiederholt. Unsicherheit, Frust und Ratlosigkeit machen sich breit.
Die Hilflosigkeit führt dazu, dass sich die Beteiligten in einem Teufelskreis festfahren und sich aus eigener Kraft nicht daraus befreien können. Die Symptome die sich oft zeigen sind z.B. Schwierigkeiten in Familie, Schule und Umfeld, Schulabsentismus, Aufschieberitis, Suchtprobleme, Streit, Verweigerung, Diebstahl, Gewalt, Essstörungen...
Vorgehen
In solchen Momenten ist es hilfreich für eine beschränkte Zeitspanne Hilfe von Aussen in die Familie zu holen. Eine differenzierte Problemanalyse hilft den Fokus zu erweitern. Die einzelnen Personen und das System als Ganzes werden befähigt, das «Problem»in seinen Zusammenhängen zu sehen.
Daraus lassen sich in einer zweiten Phase verschiedene Lösungswege erarbeiten, welche anhand von Aufgaben und Abmachungen verfolgt und realisiert werden.
Die umgesetzten Massnahmen werden fortlaufend evaluiert und optimiert.
Arbeitsweise
Unsere Arbeitsweise richtet sich nach systemischen Grundsätzen. In der Problemanalyse und der Lösungsfindung wird das Umfeld in den Überlegungen, und wo nötig und möglich in die Intervention, miteinbezogen.
Ziel
Das Ziel ist, dass die Familie wieder lernt sich funktional zu organisieren. Das kann bedingen, dass die Kommunikation und verfestigte Muster verändert werden müssen. Sie lernt Problemlösungsvarianten, welche sie bei neu auftretenden Problemen aus eigener Kraft wieder anwenden können.
Mittel und Methoden
Analysemodelle
Systemische Interventionstechniken Übungen und Rollenspiele Abmachungen und Verträge
Video Home Training (VHT)
Umfang und Tarif
Bei der Auftragsformulierung wird neben den Zielen auch der Umfang des Auftrages festgelegt. Neben Art und Weise werden Zeitspanne und Interval der Begleitung und der Interventionen vereinbart. Gleichzeitig wird der Zeitpunkt der Auswertung festgelegt. Die Kosten richten sich nach den kantonalen Richtlinien. Je nach Kanton werden Elternbeiträge erhoben:
- Kanton Luzern monatlich CHF 80.- unabhängig von der Anzahl der Familienbesuche
- Kanton Nidwalden fallen die Kosten auf CHF 25.- pro Familienbesuch
- Kanton Obwalden in Revision, aktuell auf Anfrage
Im Kanton Luzern und Nidwalden sind unsere Tarife in den Leistungsvereinbarungen festgelegt. Unser Ansatz für Selbstzahler, KESB, JuGa u.a. stellen sich wie folgt zusammen und sind abhängig vom Auftrag:
Stundenansatz CHF 160.– bis 180.-
Wegzeit CHF 100.– pro Stunde
Bei vorliegender Kostenübernahmegarantie, werden die jeweils effektiv erbrachten Leistungen monatlich in Rechnung gestellt.